Interview-Serie “5 Fragen an…”
St. Moritz – ein Synonym für Luxus, Tradition und Exklusivität. In dieser hochkarätigen Hotelwelt setzt das Grace La Margna unter der Leitung von General Manager David Frei neue Maßstäbe, indem es historische Grandezza mit modernem Lifestyle verbindet. Doch wie gelingt es, sich in einem der wettbewerbsstärksten Märkte der Luxushotellerie zu behaupten und eine neue Generation von Gästen zu begeistern? Im Interview gibt David Frei spannende Einblicke in die Strategie des Hauses, die Bedeutung von Branding und Social Media sowie seine Vision für den modernen Luxus.
Brandcraft: St. Moritz gehört zu den weltweit wettbewerbsstärksten Märkten für Luxushotels. Wie positioniert sich das Grace La Margna, um sich in diesem exklusiven Umfeld zu behaupten?
David Frei: St. Moritz ist ein Synonym für luxuriöse Gastfreundschaft, und unser Anspruch ist es, eine neue Definition von Eleganz und Exklusivität zu schaffen. Das Grace La Margna kombiniert die historische Grandezza eines ikonischen Hauses mit einem modernen, kosmopolitischen Touch und schafft so eine unverwechselbare Atmosphäre.
Unser Konzept richtet sich an eine neue Generation von Luxusreisenden, die Wert auf Authentizität, Individualität und ein einzigartiges Ambiente legen, das sie inspiriert und gleichzeitig ein Gefühl von Zuhause vermittelt. Wir setzen auf einen herausragenden, personalisierten Service, innovative Kulinarik und ein stilvolles Design, das die Geschichte unseres Hauses respektiert, aber gleichzeitig zukunftsweisend ist. Durch diese Kombination gelingt es uns, eine starke Identität zu etablieren und uns im wettbewerbsintensiven Markt von St. Moritz nachhaltig zu behaupten.
Brandcraft: Markenbildung und gezielte Aktivierungen sind heute essenziell, um in der Hospitality relevant zu bleiben. Wie gehen Sie im Grace La Margna an das Thema Branding heran, und welche Erlebnisse kreieren Sie, um Ihre Gäste nachhaltig zu begeistern?
David Frei: Unsere Marke ist nicht nur ein Name, sondern ein Versprechen: Wir stehen für zeitlose Eleganz und modernen Luxus, gepaart mit einem individuellen Lifestyle. Das spiegelt sich in allen Berührungspunkten wider – vom Design über den Service bis hin zu den Events, die wir kuratieren. Unser Branding lebt von Emotionen und Geschichten. Deshalb schaffen wir Erlebnisse, die unsere Gäste emotional berühren, sei es durch private Kulinarik-Events, kulturelle Kooperationen oder exklusive Spa-Treatments mit personalisierten Anwendungen. Jedes Detail ist darauf ausgerichtet, eine tiefere Verbindung zu unseren Gästen herzustellen.
“Moderner Luxus ist nicht mehr nur eine Frage von Gold und Marmor, sondern von Sinnhaftigkeit, Individualität und Erlebnissen, die in Erinnerung bleiben.“
Brandcraft: Luxus verändert sich – Exklusivität bedeutet heute nicht mehr nur Opulenz, sondern auch personalisierte Erlebnisse, Authentizität und Emotionen. Wie definieren Sie modernen Luxus, und wie spiegelt sich das in Ihrem Hotel wider?
David Frei: Moderner Luxus ist nicht mehr nur eine Frage von Gold und Marmor, sondern von Sinnhaftigkeit, Individualität und Erlebnissen, die in Erinnerung bleiben. Unser Ansatz ist es, Luxus neu zu interpretieren: durch personalisierte Services, die den individuellen Bedürfnissen unserer Gäste gerecht werden, durch ein Design, das Historie und Moderne vereint, und durch eine Gastronomie, die inspiriert und gleichzeitig vertraut wirkt. Wir glauben, dass wahre Exklusivität in Momenten liegt, die nur hier erlebbar sind – sei es durch ein Fondue-Erlebnis in unserer "Stüvetta Moritz", ein maßgeschneidertes Spa-Ritual oder einen unvergesslichen Abend im Beefbar.
Restaurant Stüvetta Moritz
Brandcraft: Storytelling und Social Media sind für die Hotellerie wichtiger denn je. Wie nutzen Sie diese Kanäle, um Ihre Marke zu stärken und Ihre Zielgruppe gezielt anzusprechen?
David Frei: Wir nutzen Social Media nicht nur als Kommunikationskanal, sondern als Plattform, um Erlebnisse zu schaffen und Geschichten zu erzählen. Unsere Inhalte sind authentisch und sollen Emotionen wecken – sei es durch faszinierende Einblicke hinter die Kulissen, Gästestimmen oder exklusive Inhalte, die nur auf unseren digitalen Kanälen erlebbar sind. Durch gezieltes Influencer-Marketing und strategische Partnerschaften verstärken wir unsere Reichweite und präsentieren das Grace La Margna als Lifestyle-Destination, die nicht nur in St. Moritz, sondern international Aufmerksamkeit erzeugt. Ein herausragendes Beispiel dafür ist unsere Zusammenarbeit mit Pietro Terzini, dessen künstlerische Interpretation unseres Hauses in dieser Wintersaison viral gegangen ist und unsere Marke auf kreative Weise einem neuen, designaffinen Publikum nähergebracht hat. Ergänzend setzen wir auf interaktive Formate wie Live-Sessions und behind-the-scenes Stories, um unsere Community aktiv einzubinden und ein Gefühl der Exklusivität zu vermitteln. So entsteht eine digitale Erlebniswelt, die die Werte und die Ästhetik unseres Hauses widerspiegelt und eine enge Bindung zu unserer Zielgruppe schafft.
Brandcraft: Mit Blick auf die Zukunft: Welche Strategien verfolgen Sie, um das Grace La Margna langfristig erfolgreich in einem so dynamischen und sich ständig wandelnden Markt zu positionieren?
David Frei: Unser Fokus liegt auf nachhaltigem Wachstum und der kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Marke. Wir setzen auf innovative Konzepte, die unsere Gäste immer wieder überraschen und begeistern. Gleichzeitig bleiben wir unserer DNA treu: zeitlose Eleganz mit modernem Twist. Die Verbindung von Tradition und Zukunft, gepaart mit einem exzellenten, individuellen Service, wird uns langfristig differenzieren. Zudem beobachten wir die Bedürfnisse unserer Zielgruppen sehr genau, um agil auf Trends und Veränderungen zu reagieren. Ein entscheidender Vorteil unserer Positionierung ist, dass wir das ganze Jahr über geöffnet haben. Dies ermöglicht es uns, unsere Marke kontinuierlich zu stärken, eine konstante Präsenz in St. Moritz zu zeigen und Gäste auch außerhalb der Hochsaison anzusprechen.
Darüber hinaus entwickeln wir uns laufend weiter und schaffen kontinuierlich neue Erlebnisse – sei es in der Kulinarik oder im Wellnessbereich. Wir beobachten genau, was funktioniert, was Trends sind und was die Menschen kennen, und kombinieren dies mit Unbekanntem, um einzigartige Erlebnisse zu kreieren. Wir gestalten Räume neu, fügen immer wieder neue Details in den Gästezimmern hinzu und überraschen unsere Gäste mit frischen, inspirierenden Akzenten. Unser Ziel ist es nicht, Kosten zu optimieren oder Leistungen zu reduzieren – im Gegenteil: Wir investieren bewusst, um das Erlebnis weiter zu steigern und den Umsatz nachhaltig zu erhöhen. St. Moritz mag ein umkämpfter Markt sein – aber mit einer klaren Identität, stetiger Innovation und einer konsequenten Investitionsstrategie haben wir die besten Voraussetzungen, um dauerhaft zu bestehen.