Hotelshops: Die neuen Concept Stores
Die Zeiten, in denen ein Hotel nur eine Unterkunft und Gastronomie bot, sind (zum Glück) vorbei. Hospitality-Unternehmen, die sich als Lifestyle-Marken etablieren möchten – und nicht nur als weiteres schickes Hotel in der Stadt –, haben diesen Wandel längst erkannt. Marken wie Ace Hotels, Soho House, The Hoxton, Aman oder The Standard Hotels investieren weltweit Ressourcen und Kreativität in den Aufbau eigener Hotelshops. Im Fokus stehen dabei eine sorgfältige Auswahl relevanter Marken sowie die Entwicklung authentischer Eigenprodukte, die die Identität der Marke stärken und das Erlebnis für Gäste noch einzigartiger machen.
Das übergeordnete Ziel ist immer das gleiche: Den Gästen lokal ein unvergessliches Erlebnis zu bieten, das allerdings deutlich vor der Ankunft beginnt und lange nach dem Aufenthalt anhält. Die Königsdisziplin ist, dass Menschen sich für die angebotenen Produkte interessieren, obwohl Sie (noch) keine Gäste des Hotels sind. So schafft ein guter Hotelshop nicht nur mehr attraktive Bewegung im Haus, sondern auch alternativen Mehrumsatz. Was könnte einer Marke besser stehen?
Seit mehr als 10 Jahren gestalten und produzieren wir für internationale Hospitality-Marken hochwertige, stets individuelle Accessoires, Taschen und mehr. Darüber hinaus unterstützen wir auch bei der Konzeption und Kuration von Hotelshops.
Unsere 5 Gründe (es gibt noch mehr), warum es sich lohnt einen attraktiven Hotelshop - Online wie Offline - zu betreiben:
1. Kundenbindung
Hochwertige Hotelprodukte sind mehr als nur stilvolle Gegenstände; sie sind greifbare Erinnerungen. Diese Produkte ermöglichen es den Gästen, ein Teil ihres außergewöhnlichen Hotelerlebnisses mit nach Hause zu nehmen und im Alltag zu genießen. Diese fortlaufende Verbindung hilft dabei, dauerhafte Loyalität aufzubauen und wiederkehrende Besuche zu fördern. Exklusive Produkte mit dem Branding des Hotels stärken die emotionale Verbindung und lassen aus Gästen Fans werden.
2. Neukundengewinnung
Der Anspruch eines guten Hotelshops ist es, auch Menschen außerhalb des Hotels als Besucher und Kunden zu empfangen. Warum sollte man nicht auch in einem wohl kuratieren Hotelshop besondere Geschenke für seine Liebsten (oder sich selbst) kaufen? So hat das Hotel die Chance, einen spontanten „Walk In“ zu monetarisieren und diese Gäste im Besten Fall auch in Zukunft als Hotel- und/oder Spa-Besucher zu empfangen.
3. Wettbewerbsvorteil
Eine eigene Produktlinie sowie ein gut kuratierter Hotelshop hebt ein Hotel von seinen Mitbewerbern ab. Gäste schätzen die Exklusivität und den besonderen Charakter, den ein solches Angebot ausstrahlt. Die liebevoll ausgewählten Produkte unterstreichen die Persönlichkeit des Hotels und bieten den Gästen etwas, das sie so nirgendwo sonst finden können, was den Reiz und Charme ihres Aufenthalts verstärkt.
4. Zusätzliche Einnahmequelle
Ein eigener Shop eröffnet neue Umsatzmöglichkeiten. Der Verkauf dieser einzigartigen, oft margenstarken Produkte schafft eine zusätzliche Einnahmequelle, die das Kerngeschäft der Unterkunft und Gastronomie unterstützt. Diese zusätzlichen Einnahmen können in das Hotel oder auch den Hotelshop reinvestiert werden, um das Gästeerlebnis weiter zu verbessern.
5. Nachhaltigkeit und Qualität
In der heutigen Zeit sind Nachhaltigkeit und Qualität von größter Bedeutung. Durch das Angebot von Produkten aus hochwertigen, nachhaltigen Materialien können Hotels ihr Engagement für die Umwelt und nachhaltige Standards unterstreichen. Dies verbessert nicht nur den Positionierung des Hotels, sondern spricht auch Gäste an, die bewusste Entscheidungen schätzen. Darüber hinaus sind Mitarbeiter und Partner mit Stolz erfüllt, Teil des Ganzen zu sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wohl kuratierte Hotelprodukte nicht nur zur Steigerung des Profits, sondern auch langfristig zur Förderung der Markenidentität und der Kundenbindung bzw. Gästezufriedenheit beitragen.
Ein Auszug (subjektive Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit) von wohlkuratierten Hotelshops: