Interview-Serie “5 Fragen an…”
Magnus Busch, Gründer der aufstrebenden Hotelmarke Nook Society, gewährt uns einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen. Er spricht über die Bedeutung von authentischem Community-Building und erklärt, wie Nook Society eine Plattform für kreative Vernetzung und nachhaltige Werte schafft. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die Zukunft von Workation und die strategische Rolle von Merchandise sowie Events als zusätzliche Einnahmequellen. Ein lebendiges Beispiel für eine mutige Marke, die den Puls der modernen Gastfreundschaft trifft und die Art und Weise, wie Menschen heute reisen und miteinander interagieren, neu gestaltet.
Brandcraft: Können Sie uns das Konzept von Nook Society näher vorstellen? Was zeichnet Ihre Marke aus und macht sie so besonders?
Magnus Busch: Nook Society ist eine Lifestyle-Community, die darauf abzielt, den Anforderungen des modernen Lebens gerecht zu werden. Wir haben die Marke mit dem klaren Ziel gegründet, Nook als eine werteorientierte Premium-Marke zu etablieren, die weit über den herkömmlichen Hotelstandard hinausgeht. Im Mittelpunkt stehen für uns Nachhaltigkeit, Kreativität, Kultur und soziales Engagement – Werte, die nicht nur unsere Philosophie prägen, sondern auch unser tägliches Handeln bestimmen. Diese Werte bilden das solide Fundament, auf dem unsere Positionierung und unsere gesamten Geschäftsprozesse basieren. Unser Leitgedanke, „Our mission is to activate our guests' comfort zone and inspire lasting connections between people and space in nature“, beschreibt perfekt, was wir erreichen wollen: Wir möchten den Gästen nicht nur einen Ort zum Übernachten bieten, sondern ihnen Räume schaffen, die ihre Komfortzone aktivieren und dauerhafte Verbindungen zwischen den Menschen sowie zur Natur fördern. Wir streben danach, einzigartige Erlebnisse zu kreieren, die über das traditionelle Hotelerlebnis hinausgehen und den Gästen eine tiefere, persönlichere Erfahrung bieten, die sie langfristig mit der Marke verbindet. Unser Ziel ist es, Nook zu einem Ort zu machen, an dem Menschen sich begegnen, inspirieren lassen und mit bleibenden Erinnerungen zurückkehren.
Brandcraft: Der Aufbau authentischer Communities gilt als einer der großen Trends im Hospitality-Bereich. Warum ist das aus Ihrer Sicht so und welche Richtung nimmt die Branche Ihrer Meinung nach in den kommenden Jahren?
Magnus Busch: Wir verstehen Nook als eine Bühne, auf der andere performen. Ich vergleiche uns gerne mit dem Madison Square Garden, wo an einem Tag ein Basketballspiel stattfindet, am nächsten ein Konzert und dann aber auch eine Firmenveranstaltung. Bei Nook jedoch bestimmt die Werte-Positionierung das Programm. Dies fördert dann die Wahrscheinlichkeit, dass Gäste, die sich vorher nicht gekannt haben, bei uns zusammenkommen und wirklich tiefgehende Gespräche führen. Unser Ziel ist es, dass möglichst viele Gäste nach Ihrem Aufenthalt neue Freunde gefunden haben. Authentische Communities fördern ein starkes Zugehörigkeitsgefühl und bieten Plattformen für den Austausch von Geschichten, Erfahrungen und Werten. Das führt zu bereichernden und unvergesslichen Aufenthalten. Wir möchten, dass sich unsere Gäste über die reine Übernachtung hinaus mit Nook identifizieren.
“Unsere Philosophie bei Nook lautet: We celebrate the art of human-centric hospitality.“
Brandcraft: Neben Übernachtungen und Gastronomie – welche Rolle spielen zusätzliche Einnahmequellen wie Merchandise oder exklusive Events für die Monetarisierung Ihrer Marke?
Magnus Busch: Merchandise und Events tragen wesentlich zur Diversifizierung und langfristigen Bindung unserer Community bei. Sie machen Nook Society zu mehr als nur einer Operating-Brand – sie schaffen ein Lebensgefühl. Diese Bereiche sind enorm wichtig, um unsere Marke weiter zu etablieren und gleichzeitig authentisch und unseren Werten treu zu bleiben. Ich freue mich besonders auf den Launch unserer Merchandise-Kollaboration mit der Künstlerin Oljanna Haus – eine spannende Verbindung von Kunst und Lifestyle, die perfekt zu unserer Philosophie passt.
Brandcraft: Wie schätzen Sie die Relevanz von Workation für die Hospitality-Branche ein, und glauben Sie, dass dieser Trend langfristig Bestand haben wird?
Magnus Busch: Workation ist mehr als nur ein Ortswechsel. Es bietet die Chance, Arbeit in eine bereichernde Erfahrung zu verwandeln, die sowohl die Arbeit vorantreibt als auch Momente der Erholung und Inspiration schenkt. Wir verbinden produktive Arbeitsumgebungen mit der aktivierenden Kraft der Natur, um Räume zu schaffen, in denen Kreativität gedeiht und Zusammenarbeit neue Höhen erreicht.
Die Nachfrage nach solchen Erlebnissen wird weiter wachsen, insbesondere da hybride und Remote-Arbeitsmodelle immer populärer werden. Hotels und Hospitality-Marken, die sowohl professionelle Infrastruktur als auch inspirierende Rückzugsorte bieten können, werden eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung dieses Wandels spielen. Bei Nook gehen wir noch einen Schritt weiter und gestalten nicht nur Orte zum Arbeiten, sondern auch Erlebnisse, die Teams motivieren, bereichern und verbinden.
Brandcraft: Welche wichtigen Entwicklungen erwarten Sie in der Hospitality-Branche, und welche Visionen verfolgen Sie für die nationale und internationale Weiterentwicklung von Nook Society?
Magnus Busch: Das ist eine große Frage! Ich denke, dass digitale Serviced Apartment Konzepte weiterhin stark wachsen werden. Die Profitabilität dieser Modelle ist schwer zu übertreffen, und der gewerbliche Immobilienmarkt bietet derzeit enorme Wachstumschancen. In der traditionellen Hotellerie ist meine Meinung etwas kritischer. Viele Angebote finde ich persönlich langweilig und uninspiriert. Unsere Philosophie bei Nook lautet: „We celebrate the art of human-centric hospitality.“ Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir nutzen Technologie dort, wo sie die Guest Journey unterstützt und den Anforderungen sowie Erwartungen unserer Gäste gerecht wird. Unsere Vision ist es, Nook als eine Marke zu etablieren, die echte Verbindungen schafft und den Menschen in den Mittelpunkt jeder Erfahrung stellt.